DSD-Blog

Digitalisierung: der lange Weg des Mittelstands

Beitrag von

10.11.2015

Mehrere Studien und Befragungen innerhalb der letzten Jahre haben gezeigt: Die Digitalisierung ist nur bedingt im deutschen Mittelstand angekommen. Interessant ist hieran vor allem die Kluft zwischen dem Potenzial der Digitalisierung und der tatsächlichen Umsetzung.

Dass der Mittelstand die Digitalisierung zögerlich angeht, hat unterschiedliche Gründe. Für viele Unternehmen kann es allerdings mittelfristig das Aus bedeuten, wenn sie dem Megatrend Digitalisierung nicht folgen.

Von Potenzial bis hin zu egal

Viele mittelständische Unternehmen haben das Potenzial der Digitalisierung erkannt, wie eine Deloitte-Studie zum Thema zeigt. Eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe und eine damit verbundene Steigerung des Umsatzes sehen viele Unternehmen als Vorteil. Auch das Erschließen neuer Märkte können sich mittelständische Unternehmen durch Digitalisierung vorstellen. Darüber hinaus wird die Kommunikation mit den Kunden als entscheidender Faktor angesehen.

Dieser Einschätzung entspricht jedoch nicht die Handlungsweise der Unternehmen. Oftmals ist es die fehlende Digitalisierungsstrategie, die sie davon abhält, aktiv zu werden. Darüber hinaus sehen sich viele Firmen – wie beispielsweise in der Baubranche – zu sehr Traditionen verhaftet, um auf digitale Prozesse umzustellen.

Ein weiteres Hindernis ist wie so oft die Frage der Datensicherheit bezogen auf Kunden und Mitarbeiter. Es gibt allerdings auch durchaus mittelständische Unternehmen, denen die Digitalisierung vollständig egal ist und die weiterhin auf ein analoges Vorgehen setzen.

Zukunftsprognosen lassen hoffen

Der Mittelstand ist das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Umso verheerender ist es, dass bisher nicht einmal die Hälfte der Unternehmen die Digitalisierung ausreichend umgesetzt hat. Bei der nächsten Digitalisierungswelle sind sie dann im schlimmsten Fall vor allem international nicht mehr wettbewerbsfähig.

Beruhigend ist, dass vermehrt Geld in die Digitalisierung investiert wird und Unternehmen vorhaben, die Investitionen in Zukunft noch auszubauen. Auch die Zusammenarbeit mit Partnern in dieser Hinsicht kann die Digitalisierung fördern.

Letztendlich geht es nicht darum, die komplette Firma ohne Rücksicht auf Verluste zu digitalisieren und dabei die eigene Philosophie über Bord zu werfen. Die Unternehmen müssen individuell einen Weg zwischen Modernisierung und Tradition finden. (tl)